Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Frontansicht eines Hoffmeister Hauses mit Hausanbau.

Hausanbau: Das sollten Sie bei der Erweiterung Ihrer Immobilie beachten

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages

Hausanbau: Das sollten Sie bei der Erweiterung Ihrer Immobilie beachten

Mehr Raum für Familie, Beruf oder Hobbies – Gründe, weshalb Hauseigentümer:innen sich im Nachhinein zusätzliche Wohnfläche wünschen, gibt es viele. Diese müssen jedoch nicht automatisch einen Umzug bedeuten. Ein Hausanbau stellt eine hervorragende Lösung dar, neuen Platz im Traumhaus zu schaffen. Verglichen mit einem Neubau ist der Anbau deutlich schneller und kostengünstiger realisierbar. Zudem steht Grundstückbesitzer:innen die nötige Baufläche bereits zur Verfügung. Dennoch gibt es auch beim Anbau viel zu berücksichtigen. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen die wichtigsten Aspekte.

Inhaltsverzeichnis

Welche Anbaumöglichkeiten gibt es?

Neue Wohnfläche lässt sich auf verschiedenste Weise schaffen. So können Eigenheimbesitzer:innen genau die Art des Hausanbaus wählen, die sich am besten für Ihre Immobilie eignet.

Anbau an ein bestehendes Haus

Bietet das Grundstück ausreichend freien Platz, ist ein direkter Anbau an das Bestandsgebäude möglich. Wenn Sie sich also einen oder mehrere zusätzliche Räume im Erdgeschoss wünschen, können diese im Rahmen des Hausanbaus geradewegs an der geeigneten Hauswand angeschlossen werden. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen geschlossenen Räumen oder beispielsweise einem Wintergarten, der als Gewächshaus für Pflanzen, als Esszimmer oder in den Sommermonaten als offener Durchgang in den Garten dient.

Dachaufstockung

Möchten Sie Ihre Immobilie nach oben hin vergrößern, empfiehlt sich eine Dachaufstockung. Diese kann entweder im Zuge einer Geschossaufstockung eine gesamte, neue Etage erschließen, oder durch den Umbau eines Flachdaches in ein Steildach neue Wohnfläche unter dem Dach kreieren. Ein Dachausbau lohnt sich vor allem dann, wenn das Grundstück nicht ausreichend Freifläche für einen Hausanbau bietet oder am Erdgeschoss keine Veränderung gewünscht ist.

Erweiterungen durch Erker oder überdachte Carports

Kleinere Anbaumaßnahmen lassen sich durch Erweiterungen wie etwa eine Ausflucht oder einen Erker umsetzen – je nachdem, wieviel zusätzlicher Platz gefragt ist. Für eine zusätzlichen Aufenthaltsraum im Freien stehen ein Balkon, ein überdachter Carport oder auch eine Pergola zur Auswahl. Gerade während der warmen Jahreszeit lässt sich damit wunderbar das Wohnzimmer in den Garten auslagern.

Anmerkung: Auch bei der Errichtung einer Pergola oder dem Bau einer Terrasse handelt es sich um Anbauten. Je nach Bundesland und der örtlichen Behörde können diese eine Baugenehmigung erfordern. Informieren Sie sich deshalb vorher bei Ihrem zuständigen Bauamt.

Seitenansicht eines Hoffmeister Hauses mit Hausanbau.
Einfamilienhaus mit Anbau. © Zimmermeisterhaus

Hausanbau planen: Wie groß darf der Anbau sein?

Anbau ist nicht gleich Anbau. Der Umfang des Bauvorhabens macht hier einen klaren Unterschied, weshalb Hausbesitzer:innen sich genauestens über ihre Möglichkeiten informieren sollten. Im hauseigenen Bebauungsplan finden Sie alle wichtigen Richtwerte, die Sie für Ihren Hausanbau benötigen. Sie können ihn jederzeit bei Ihrer Gemeinde einsehen. Im Hinblick auf den Anbau sollten Sie insbesondere auf folgende Werte achten:

Grundflächenzahl

Im Bebauungsplan finden Sie die sogenannte Grundflächenzahl. Diese gibt an, wie viel Prozent eines Grundstückes maximal bebaut werden dürfen. Berücksichtigen Sie daher unbedingt den Raum, den das bereits bestehende Gebäude einnimmt. Aus der Differenz der Grundflächenzahl sowie der aktuellen Wohnfläche ergibt sich demnach die Fläche, welche der Anbau einnehmen darf.  

Geschossflächenzahl

Auch wer in die Höhe bauen möchte, hat die Richtwerte des Bebauungsplans zu beachten. Die Geschossflächenzahl macht Angaben darüber, wie viele Stockwerke das die Immobilie umfassen darf. Die Firsthöhe – also die Höhe der obersten Kante des Daches – ist dort ebenfalls zu finden. Wenn Sie also eine Dachaufstockung im Sinn haben, sollten Sie noch vor der Planung die maximale Geschossflächenzahl ermitteln.  

Baugrenzen und Abstandsflächen

Planen Sie einen Hausanbau, so gilt es auch Baugrenzen und Baulinien zu beachten. Diese sind im Bebauungsplan üblicherweise durch Linie gekennzeichnet. Baugrenzen werden in Form von Strich-Strich-Punkt-Linien markiert und Baulinien durch Punkt-Punkt-Strich-Linien. Der Anbau des Hauses kann innerhalb der besagten Baugrenze beliebig gesetzt werden, insofern die geforderten Abstandsflächen berücksichtigt. Sind diese nicht im Plan vorgegeben, so gilt das Nachbarschaftsrecht, welches 2,5 bis 3 Meter Mindestabstand von Ihrem Haus bis zum Nachbarhaus vorschreibt.

Kein Hausanbau ohne Baugenehmigung

Weil es sich beim Hausanbau um ein Bauvorhaben handelt, müssen Sie noch vor Baubeginn eine Bauerlaubnis einholen. Diese wird von der Bauaufsichtsbehörde erteilt und muss dementsprechend im zuständigen Bauamt beantragt werden. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit ungefähr 3 Monate. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um die Antragstellung, damit Ihr Anbau termingerecht realisiert werden kann.

Innenaufnahme eines Hausanbaus von Hoffmeister.
Einfamilienhaus mit Anbau, Innenansicht. © Zimmermeisterhaus

Weihen Sie Ihre Nachbarn in Ihr Bauvorhaben ein

Besitzen Sie direkte Nachbarn? Dann sollten Sie diese noch vor dem Baustart über Ihre Anbaupläne in Kenntnis setzen. Das ist nicht nur höflich gegenüber Ihren Mitmenschen, sondern sichert Sie bestenfalls sogar rechtlich ab. Denn obwohl eine Unterschrift von den Nachbarn keinen Einfluss auf die Baugenehmigung nimmt, signalisiert sie den Verzicht auf das Recht zum Widerspruch gegen Bauprojekte. Sprechen Sie daher mit Ihren Nachbarn und lassen Sie sich eine Unterschrift geben. Auf diese Weise können Sie sich guten Gewissens Ihrem Hausanbau widmen.

Zum Weiterlesen

Egal, ob Neubau oder Anbau – Ihr Bauvorhaben lässt sich nachhaltig gestalten. Mit dem nachwachsenden Baustoff Holz und regionalen Partnern sparen Sie jede Menge CO2 ein und tun Ihrer Umwelt damit etwas Gutes. Erfahren Sie in unserem Beitrag „Nachhaltiges Bauen: zukunftsfähige Gebäude für Mensch und Umwelt“.

Sie planen einen Hausanbau? Kontaktieren Sie uns und wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.